Geschichte der SPD Blankenfelde-Mahlow


Professor Richard Schröder am Abend des 07.09.09 vor 60 Gäst

Die Geschichte der SPD in Blankenfelde-Mahlow ist auch die Geschichte des Kampfes um die Wiedervereinigung. Überall im Landkreis rumort es und Aufbruchstimmung macht sich breit. Einige der heute noch aktiven Genossinnen und Genossen erinnern sich:

  • 20.12.1989 Neugründung der Sozialdemokratischen Partei SDP in der DDR in Blankenfelde - Zu der Gründungsveranstaltung luden Christel Lehmann, Herbert Ludwig, Michael Zäper und Christoph Schulze mit selbstgemalten Plakaten ein.
  • 04.01.1990 Zu der ersten SDP-Veranstaltung in der Baracke des ehemaligen Jugendclubs, hinter der Gaststätte "Zum weißen Schwan" in der Dorfstraße in Blankenfelde, füllten nicht nur Ortsansässige sondern auch Bürgerinnen und Bürger aus Nachbargemeinden den Saal bis auf den letzten Platz. Die Versammlung erklärt ihren Willen zur friedlichen Umgestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR und zur Wiedervereinigung. An diesem Tag erklären 12 Menschen ihren Beitritt zur SDP.
  • 17.01.1990 Mehr als 150 Menschen protestieren gegen die Leitung der Gemeinderatssitzung zum Thema NVA-Blankenfelde - Belastungen für die Umwelt durch den SED-Bürgermeister Wolf und fordern dessen Rücktritt. Der NVA Generalmajor Grosser versucht auf einem Stuhl stehend, die aufgebrachten Massen zu beschwichtigen. Er wird niedergeschrien und tritt ab. Die SDP Mitglieder fordern die Machtübergabe an einen Blankenfelder Runden Tisch. Dieser tritt am folgenden Tag im evangelischen Gemeinderaum in der Dorftstraße 21 unter Beteiligung der Grünen Liga, Vertreter der Blockparteien und der NVA und drei Mitgliedern der SDP zusammen.
  • Februar / März 1990 Mit Unterstützung der Genossinnen und Genossen der Tempelhofer SPD, u.a. Klaus Wowereit, findet am 03.03.1990 eine Wahlkundgebung zur ersten freien Wahl zur Volkskammer am 18.03.1990 auf dem Karl-Marx-Platz - heute Brandenburger Platz - vor 200 Menschen mit Beiträgen von Dr. Ditmar Staffelt, Steffen Reiche, Prof. Dr. Richard Schröder und Rainer Pannier statt. Zuvor mussten jedoch rechte Plakate und braune Farbe vom Blumenladen am Platz entfernt werden, die ein Kommando der rechtsextremen DSU in der Nacht vor der Kundgebung beschmiert hatte.
  • Auf Einladung des SPD Ortvereins berichtete Professor Richard Schröder am Abend des 07.09.09 vor 60 Gästen über die spannenden Ereignisse um die Gründung der SDP in der DDR kurz vor dem Mauerfall, im Herbst 1989. In der anschließenden offenen Diskussion zur damaligen Entwicklung und zu aktuellen Themen, moderiert von Dietlind Biesterfeld, Kandidatin auf der Landesliste der SPD zu Landtagswahl 2009, hatten die zahlreich erschienenen interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger Gelegenheit, ausführlich Fragen auch an die Kandidaten der Region für den Bundes- und Landtag, Christoph Schulze und Dr. Peter Danckert, zu stellen, die bis in den späten Abend hinein engagiert Rede und Antwort standen.
 

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info