Geschichte der SPD Blankenfelde-Mahlow

Die Geschichte der SPD in Blankenfelde-Mahlow ist auch die Geschichte des Kampfes um die Wiedervereinigung. Überall im Landkreis rumort es und Aufbruchstimmung macht sich breit. Einige der heute noch aktiven Genossinnen und Genossen erinnern sich:

  • 20.12.1989 Neugründung der Sozialdemokratischen Partei SDP in der DDR in Blankenfelde - Zu der Gründungsveranstaltung luden Christel Lehmann, Herbert Ludwig, Michael Zäper und Christoph Schulze mit selbstgemalten Plakaten ein.
  • 04.01.1990 Zu der ersten SDP-Veranstaltung in der Baracke des ehemaligen Jugendclubs, hinter der Gaststätte "Zum weißen Schwan" in der Dorfstraße in Blankenfelde, füllten nicht nur Ortsansässige sondern auch Bürgerinnen und Bürger aus Nachbargemeinden den Saal bis auf den letzten Platz - unter ihnen auch der heutige Landrat Peer Giesecke. Unter Leitung Christoph Schulzes erklärt die Versammlung ihren Willen zur friedlichen Umgestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR und zur Wiedervereinigung. An diesem Tag erklären 12 Menschen ihren Beitritt zur SDP.
  • 17.01.1990 Mehr als 150 Menschen protestieren gegen die Leitung der Gemeinderatssitzung zum Thema NVA-Blankenfelde - Belastungen für die Umwelt durch den SED-Bürgermeister Wolf und fordern dessen Rücktritt. Der NVA Generalmajor Grosser versucht auf einem Stuhl stehend, die aufgebrachten Massen zu beschwichtigen. Er wird niedergeschrien und tritt ab. Die SDP Mitglieder fordern die Machtübergabe an einen Blankenfelder Runden Tisch. Dieser tritt am folgenden Tag im evangelischen Gemeinderaum in der Dorftstraße 21 unter Beteiligung der Grünen Liga, Vertreter der Blockparteien und der NVA und drei Mitgliedern der SDP zusammen.
  • Februar / März 1990 Mit Unterstützung der Genossinnen und Genossen der Tempelhofer SPD, u.a. Klaus Wowereit, findet am 03.03.1990 eine Wahlkundgebung zur ersten freien Wahl zur Volkskammer am 18.03.1990 auf dem Karl-Marx-Platz - heute Brandenburger Platz - vor 200 Menschen mit Beiträgen von Dr. Ditmar Staffelt, Steffen Reiche, Prof. Dr. Richard Schröder und Rainer Pannier statt. Zuvor mussten jedoch rechte Plakate und braune Farbe vom Blumenladen am Platz entfernt werden, die ein Kommando der rechtsextremen DSU in der Nacht vor der Kundgebung beschmiert hatte.

Nachrichtenticker

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Ein Service von websozis.info