Der Ortsverein der SPD Blankenfelde-Mahlow hat anlässlich seiner Weihnachtsfeier am Vorabend des vierten Advents in Mahlow gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein (SPD) seine Jubilare geehrt. Hierzu die örtliche Vorsitzende Dietlind Biesterfeld: „Es war uns eine große Freude, mehrere Mitglieder für ihre fünfundzwanzigjährige Mitgliedschaft und Mitarbeit in der SPD zu ehren, einen Genossen sogar für 40 Jahre Mitgliedschaft und schließlich Ulrich Ebel, unserem ehemaligen Ortsvereins- und Fraktionsvorsitzenden in der Gemeindevertretung die goldene Nadel für 50 Jahre Parteimitgliedschaft zu überreichen. Von den etwas mehr als 150 Jahren Parteigeschichte hat Herr Ebel ein Drittel aktiv mitgestaltet.
Das sind viele viele Stunden und Tage ehrenamtlichen Engagements.
Ehrenamtliches Engagement, das unverzichtbar ist, für eine lebendige demokratische Gesellschaft.“
Ulrich Ebel erklärte anlässlich der Ehrung:
„Der Erfolg einer politischen Partei speist sich wesentlich auch aus dem Engagement ihrer Mitglieder. Ich bin stolz darauf, hieran mit meiner langjährigen aktiven Mitarbeit beteiligt zu sein. Mir ist es wichtig, zu einer gedeihlichen Entwicklung der Gemeinschaft in der ich lebe, einen eigenen Beitrag zu leisten. Dies geht nach meinem Verständnis am besten über eine politische Partei.“
Der sechsundsiebzigjährige Blankenfelder erläuterte:
„Meine Zuwendung zur Sozialdemokratischen Partei war im Wesentlichen durch folgende Aspekte bedingt:
Ich komme aus einer Familie, in der sich viele über Jahrzehnte in der SPD engagiert haben. Das war nicht ohne Folgen. Einer meiner Großväter, gelernter Buchdrucker, Gewerkschafter und Sozialdemokrat, wurde im April 1933 in einem SA-Keller in Berlin-Tempelhof ermordet.
Meine Eltern waren 1928 in die SPD eingetreten. Mein Vater war seit Ende der vierziger Jahre Abteilungsvorsitzender der SPD in Berlin-Altglienicke (Ostteil Berlins) und als solcher Gegner der dort herrschenden SED. Das führte letztlich dazu, dass die Familie mit sechs Kindern 1952 das eigene Haus räumen musste und nach West-Berlin verzog.
Im Jahr 1966 war der charismatische Willy Brandt SPD-Vorsitzender und Regierender Bürgermeister von Berlin, der für die Berliner Bevölkerung u.a. mit seinen Vorschlägen zu einer neuen Ostpolitik Hoffnungen auf eine bessere Zukunft der Stadt weckte.
Die Grundwerte der SPD - Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität - sind seit mehr als eineinhalb Jahrhunderten unverändert. Das hat mich überzeugt.“